Betreibung eines Managed Detection and Response Systems (MDR) einschließlich fortlaufender Überwachung und Bewertung von Anomalien 24/7
Installation einer OpenSource-Software auf Hardware des Auftraggebers und Dienstleistungen wie Systempflege und kontinuierliche Datenanalyse zur Angriffs- und Anomalieerkennung über eine Mindestvertragslaufzeit von 48 Monaten
Es besteht die Option der automatischen Verlängerung.
In die Wertung einbezogen wird der gesamte Bruttoangebotspreis, d.h. Pos. 1 der Leistungsbeschreibung (Installation) sowie Pos. 2 der Leistungsbeschreibung (Systempflege und fortlaufende Überwachung sowie Bewertung von Anomalien 24/7).
Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg einzureichen. Bitte beachten Sie hierzu das zum Vergabeverfahren bereitgestellte Dokument "Information zur Teilnahme am Vergabeverfahren".Das Vergabeverfahren betreffende Fragen sind über den Bereich "Kommunikation" auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zu stellen. Um die Aufklärungs- bzw. Bewerberfragen zum Vergabeverfahren rechtzeitig beantworten zu können, sind diese rechtzeitig einzureichen.Die im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellten Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, sind geistiges Eigentum des Auftraggebers oder eines Kooperationspartners und als solche urheberrechtlich geschützt. Die Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Unterlagen ist nicht gestattet, sofern der Auftraggeber dem nicht ausdrücklich schriftlich zugestimmt hat.
Der Auftraggeber wird ggf. (sofern rechtlich möglich) Unterlagen mit Fristsetzung nachfordern. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
gem. den §§ 123 und 124 GWB
Nachweis durch die Einreichung der Eigenerklärung (Vordruck UVgO/EU 05/1):- Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister/Vorhandensein Gewerbeanmeldung- ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge an die Berufsgenossenschaft- Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Nachweise vorzulegen.
Anstelle der Eigenerklärung genügt der Nachweis für die Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) einer Auftragsberatungsstelle oder die Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ).Als vorläufiger Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen wird die Einheitliche Eigenerklärung (EEE) gemäß § 50 VgV akzeptiert.
Bei Bietergemeinschaften muss der Nachweis von jedem Mitglied erbracht werden.
Die Vergabestelle behält sich bei Leistungsübertragung an Unterauftragnehmer vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter für diese die entsprechenden Nachweise anzufordern
Einzureichen ist eine Unternehmensdarstellung unter Verwendung des Vordruckes UVgO/EU 05/2a (Nachweise zur Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit).
Einzureichen sind weiter die Eigenerklärung Russland Sanktionen (Vordruck EU 05/5) und die Eigenerklärung eForms (Vordruck EU 05/6).
Bei Bietergemeinschaften müssen die Nachweise von jedem Mitglied erbracht werden.
Die Vergabestelle behält sich bei Leistungsübertragung an Unterauftragnehmer vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter für diese die entsprechenden Nachweise anzufordern.
Einzureichen ist eine Referenzliste mit mind. 3 Referenzen (aus den letzten höchstens 3 Jahren) über Aufträge vergleichbarer Art mit Angabe:- des Auftraggebers samt Ansprechpartner mit Kontaktdaten- des Zeitraumes der Leistungserbringung- des Auftragsinhaltes (Kurzbeschreibung der Leistung und Auftragswert)
Von den Referenzobjekten müssen mind. 2 im öffentlichen Sektor sein (Landkreis od. vergleichbare Verwaltung).
Zu verwenden ist dazu der Vordruck UVgO/EU 05/2a (Nachweise zur Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit).
Einzureichen ist mit dem Teilnahmeantrag außerdem die Zertifizierung ISO 27001 oder die BSI-Zertifizierung auf Basis von 27001.
Die Vergabestelle behält sich bei Leistungsübertragung an Unterauftragnehmer vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter für diese die entsprechenden Nachweise für die zu erbringenden Leistungsteile anzufordern.
Grundsätzlich ist mit Abgabe des Teilnahmeantrages mitzuteilen, welche Teile des Auftrages unter Umständen beabsichtigt werden als Unteraufträge zu vergeben (ggf. unter Verwendung des Vordruckes UVgO/EU 05/3 Nachunternehmerliste).
Um das Interesse zur Teilnahme am Wettbewerb zu bekunden, ist insbesondere der Teilnahmeantrag (Vordruck UVgO/EU 07a oder eigenes Formular) abzugeben.
Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben dem Auftraggeber mit dem Teilnahmeantrag ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters und eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung zu übergeben, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Vordruck UVgO/EU 05/4 oder eigenes Formular).
Es gelten die Bewerbungs- und Vergabebedingungen des Landkreises Dahme-Spreewald. Die Allgemeinen Vertragsbedingungen (VOL/B) Ausgabe 2003 sowie die beigefügten Ergänzenden Vertragsbedingungen und Vereinbarungen sollen Vertragsbestandteil werden.