Neuaufstellung eines Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan für da...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
10.03.2025
21.03.2025 09:00 Uhr
21.03.2025 09:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Stadt Müncheberg für das Amt Märkische Schweiz
t:493343281126
Rathausstraße 1
15374
Müncheberg
Deutschland
DE409
Vergabestelle
vergabe@stadt-muencheberg.de
+49 3343281126

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer des Landes Brandenburg, beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
t03318661719
Heinrich-Mann-Allee 107
14473
Potsdam
Deutschland
DE404
Vergabekammer
Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
+493318661719
+493318661652

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Brandenburg, beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
t:03318661719
Heinrich-Mann-Allee 107
14473
Potsdam
Deutschland
DE404
Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
+493318661719
+493318661652

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71240000-2
71000000-8
71243000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Neuaufstellung eines Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan für das Gemeindegebiet der Gemeinde Rehfelde

Die Gemeinde Rehfelde ist bestrebt, die städtebauliche und funktionale Entwicklung des Gemeindegebietes zukunftsorientiert zu steuern und zu ordnen. Dazu soll der Flächennutzungsplan aus dem Jahr 2013 neu aufgestellt werden, sowie ein Landschaftsplan integriert werden. Dabei ist ein Prognosezeitraum von mindestens 15 Jahren zu berücksichtigen. Die Gesamtfläche des betroffenen Gemeindegebietes der Gemeinde Rehfelde mit dem Gemeindeteil Rehfelde Dorf und den Ortsteilen Werder und Zinndorf beträgt ca. 4.700 ha, die Einwohnerzahl für das Gesamtgebiet beträgt 5.385.
Für die Gemeinde Rehfelde liegt seit dem 29.08.2013 ein rechtskräftiger Flächennutzungsplan vor. In der Folgezeit hat die Gemeindevertretung mehrere Anträge auf Änderung dieses Flächennutzungsplanes beschlossen. Diese waren durch verbindliche Bauleitplanungen und deren Realisierung bedingt. Seit 2019 befasste sich die Gemeindevertretung weiterhin mit Anträgen zur Änderung des FNP, lehnte diese jedoch fast ausnahmslos ab. Die Gemeinde war nach und nach zu der Überzeugung gelangt, dass aufgrund der rasanten Entwicklung der Gemeinde und der Vielzahl der Anträge eine generelle Neuaufstellung des FNP insgesamt erforderlich ist. Mit Beschluss vom 22.09.2020 (Beschluss-Nr. 11-03-2020) hat die Gemeindevertretung geregelt, alle künftigen Anträge auf Änderung des FNP mit Verweis auf eine durchzuführende Neuaufstellung des FNP negativ zu entscheiden.
Neben dem Planungsrecht besteht für die Gemeinden eine Planungspflicht, soweit es die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erfordert. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, der aktuellen und zukünftigen städtebaulichen Entwicklung der wachsenden Gemeinde Rechnung zu tragen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
02.06.2025
31.12.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DE409

Gemeindegebiet Rehfelde

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVHYD0YT6W7UMQW

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz zur Verfügung. Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird nur über das Kommunikationstool auf dem Vergabemarktplatz geführt. Hierzu ist das Feld "Kommunikation" zu nutzen. Dies gilt ebenfalls für Bieterfragen und etwaige Nachforderungen von Unterlagen. Eine Angebotseinreichung über das Kommunikationsfeld oder per E-Mail ist unzulässig. Diese Angebote werden von der Wertung ausgeschlossen. Bei Bieterfragen wird die Antwort für alle potenziellen Bieter zugänglich gemacht. Ihr Name bleibt dabei gegenüber den anderen Bietern anonym.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

56
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Bitte beachten Sie die Nachforderungsfrist von höchstens 6 Kalendertagen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

gesetzeswidriges Verhalten

gesetzeswidriges Verhalten

Zweifel an Zuverlässigkeit

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Versicherung
Es wird eine Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 3.000.000,00 EUR für Personenschäden und 300.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall und Versicherungsjahr bei einem in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zum Geschäftsbetrieb zugelassenen Versicherungsunter-nehmen gefordert. Eine bestehende Versicherung ist durch einen gültigen Versicherungsschein nachzuweisen. Alternativ ist eine Bereitschaftserklärung des Versicherers vorzulegen, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen bzw. die Deckungssummen erhöht werden. Spätestens bei Auftragserteilung ist der bestehende Versicherungsschutz durch eine Bestätigung verbindlich nachzuweisen.

Umsatz
Der Bieter muss Angaben zum Gesamtumsatz und zum Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) machen.

Der Bieter hat nachzuweisen, dass er die im brandenburgischen Vergabegesetz geforderten Mindestanforderungen erfüllt. Dieser Nachweis erfolgt mittels Eigenerklärung über das Formblatt "5.3 Vereinbarung Mindestanforderungen BbgVergG".

Im Falle von Unterauftragnehmern haben diese ebenfalls die Mindestanforderungen des BbgVergG zu erfüllen. Hier erfolgt der Nachweis mittels Eigenerklärung über das Formblatt "5.4 Vereinbarung Mindestanforderungen Nachunternehmer Verleiher BbgVergG"

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

Bitte beachten Sie, dass die Nachforderungsfrist sechs Kalendertage beträgt. Stellen Sie daher sicher, dass Ihnen die o.g. Eignungsnachweise rechtzeitig vorliegen.

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt und zugelassen sind nur Bieter, die über die Berufsqualifikation als Architekt, Landschaftsarchitekt oder Stadtplaner gemäß § 75 Abs. 1 VgV verfügen. Die Berufsqualifikation ist durch eine entsprechende Kammerbescheinigung (nicht älter als 2 Jahre) nachzuweisen. Juristische Personen nach § 75 Abs. 3 VgV, deren Geschäftszweck Planungsleistungen entsprechend der ausgeschriebenen Aufgabe umfasst, müssen einen für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Berufsangehörigen nach § 75 Abs. 1 VgV benennen. Sofern der Bieter nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, zur Eintragung in ein Register verpflichtet ist, ist diese Eintragung vorzulegen.

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag bei einer Stelle für Präqualifikation. Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 LD "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer der Stelle, unter der diese in einem Präqualifikationsverzeichnis geführt werden.

Die in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen sind auf Verlangen der Vergabestelle einzureichen. Auch für die Nachunternehmen.

Diese sind:
- mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten 5 Jahren

- Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal

- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug
bzw. bei der Industrie- und Handelskammer

- rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)

- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist

- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt

-Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Mitarbeiterzahlen
Der Bieter muss die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) angeben, aufgeschlüsselt nach Gesamtzahl, Führungskräften und Architekten/Landschaftsarchitekten/Stadtplanern.

Unternehmensbezogene Referenzen
Der Bieter muss über geeignete unternehmensbezogene Referenzen verfügen. Geeignet sind die Referenzen, wenn die Leistungen im Zeitraum nach dem 01.01.2013 bis zur Bekanntmachung dieses Verfahrens erbracht wurden und mit der verfahrensgegenständlichen Leistung nach Art und Umfang vergleichbar sind. Ver-gleichbar sind Referenzen, wenn sie folgende Mindestanforderungen erfüllen:
1. Aufstellung, Neuaufstellung oder Änderung eines rechtswirksamen Flächennutzungsplanes mit Umweltbericht nach dem Leistungsbild Flächennutzungsplan gemäß § 18 HOAI in den Leistungsphasen 1 bis 3,
2. die Aufstellung oder Neuaufstellung eines rechtswirksam gewordenen selbständigen oder integrierten Land-schaftsplanes nach dem Leistungsbild Landschaftsplan gem. HOAI § 23 in den Leistungsphasen 1 bis 4,
3. der Bieter muss die Leistungen als Hauptauftragnehmer erbracht haben,
4. die Referenzprojekte müssen eine Fläche von mindestens 15 ha umfassen. Die o.g. Referenzanforderungen können durch maximal zwei geeignete Projekte dargestellt oder in einem Referenzprojekt kombiniert werden.

Russlandbezug
Der Bieter hat über die "Eigenerklärung Artikel 5k" zu erklären, dass beim Unternehmen kein Russlandbezug vorliegt.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

--

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Noch nicht bekannt

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung