Die Stadt Falkensee (nachfolgend: Auftraggeberin) beabsichtigt den Abschluss eines Rahmenvertrages über Cateringleistungen für ihre Veranstaltungen an den Standorten "Rathaus" (Los 1) und "Stadthalle" (Los 2).
Der Rahmenvertrag soll eine Laufzeit von 2 Jahren mit der Option einer 2-jährigen Verlängerung haben. Es ist beabsichtigt, je Los möglichst 2 Unternehmen zu binden, um kurzfristige Verfügbarkeiten der Cateringleistungen zu sichern.
Der Umfang der Veranstaltungen variiert von Kleinveranstaltungen mit etwa 10 - 60 Teilnehmenden, über mittelgroße Veranstaltungen mit etwa 200 Teilnehmenden bis zu Großveranstaltungen mit etwa 400 bis 600 Teilnehmenden. Ebenso variieren die Ver-anstaltungsthemen von Frauentagsfrühstück und Seniorentreffen über Inhousesemina-re und die Versorgung von Wahlhelfenden bis hin zu Sommerfesten, Ehrenamtsdinner und Neujahrsemfang.
Für Los 1 beträgt der Höchstabrufwert 50.000 EUR für 4 Jahre (2 Jahre Grundlaufzeit + 2malige Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr). Für Los 2 beträgt der Höchstabrufwert 350.000 EUR für 4 Jahre (2 Jahre Grundlaufzeit + 2malige Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr). Für Los 1 werden Leistungen für maximal 22 Veranstaltungen pro Jahr abgerufen. Für Los 2 werden Leistungen für maximal 27 Veranstaltungen pro Jahr ab-gerufen.
Näheres entnehmen Sie bitte der beigefügten Leistungsbeschreibung zu Los 1 und Los 2.
Für Los 1 beträgt der Höchstabrufwert 50.000 EUR für 4 Jahre (2 Jahre Grundlaufzeit + 2malige Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr). Für Los 2 beträgt der Höchstabrufwert 350.000 EUR für 4 Jahre (2 Jahre Grundlaufzeit + 2malige Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr).
? Grundsätzliche Anforderungen:? Es wird von der Auftragnehmerin erwartet, Verpackungsmüll zu vermeiden.? Sofern beim Einkauf Verpackungsmüll nicht vermieden werden kann, soll möglichst auf wiederverwertbare, sortenreine Verpackungsmaterialien geachtet werden.? Sollten Einweg-Verpackungen unvermeidbar sein, ist sicherzustellen, dass diese einen möglichst hohen Recycle-Anteil aufweisen. (Rezyklate im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetztes sind sekundäre Rohstoffe, die durch die Verwertung von Abfällen gewonnen worden sind oder bei der Beseitigung von Abfällen anfallen und für die Herstellung von Erzeugnissen geeignet sind).? Insbesondere ist in Bezug auf das Catering zu beachten:? Auf Lebensmittel in Einwegverpackungen sollte möglichst verzichtet werden. Stattdessen soll möglichst auf Mehrwegverpackungen und/oder Lebensmittel in größeren Gebinden zurückgegriffen werden.? Der Einsatz von Einweggeschirr ist ausgeschlossen.? Servietten, Küchenrollen, Einweghandtücher und Ähnliches bestehen aus 100% recyceltem Papier, nachzuweisen mit dem Blauen Engel /DE-UZ 14a) oder vergleichbar.
Zu Vermeidung des Abfallaufkommens hat die AN vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Regelungen folgende zusätzliche Vorgaben einzuhalten:? Es werden keine Einzelverpackungen in Form von Fertigdesserts (z. B. Jogurt im Becher) oder Kleinstverpackungen (z. B. für Zucker, Salz, Senf, Ketchup, Kondensmilch etc.) verwendet.? Es erfolgt die ausschließliche Verwendung von ungebleichten Back-/Koch- und Heißfilterpapieren (z. B. Teefilter).? Aluminium-Menüschalen dürfen (aufgrund der Gefahr der Freisetzung erhöhter Gehalte anAluminium und Thallium) nicht verwendet werden.? Altglas, Pappe, Papier und Leichtverpackungen werden getrennt gesammelt und der Wertstoffsammlung zugeführt. Außerdem sind Speiseabfälle, sowie Fette und Öle getrennt zu sammeln und zu entsorgen.? Zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung werden für Speisereste Behältnisse bzw. Boxen zur Mitnahme angeboten und/oder nach Rücksprache mit der jeweiligen Bedarfsträgerin weitergegeben (Tafeln, Initiative Foodsharing).In diesem Zusammenhang wird auf die Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sowie die Initiative Zu gut für die Tonne! verwiesen.
Es ist eine Bewerbung für einzelne Lose oder alle Lose zulässig.
Die Nachforderungsmöglichkeit richtet sich nach § 56 VgV.
§§ 123, 124 GWB
- Bei Beauftragung muss der Bewerber über eine Berufs- oder Betriebshaft-pflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von min-destens EUR 3.000.000 (brutto) und für Sach- bzw. sonstige Vermögensschäden von mindestens EUR 1.500.000 (brutto) verfügen, jeweils 2fach pro Jahr maxi-miert. Mit der Bewerbung ist ein entsprechender Nachweis bzw. eine Bereit-schaftserklärung des Versicherers vorzulegen, im Auftragsfalle auf die vorge-nannten Deckungssummen zu erhöhen.
- Der Bewerber hat eine Erklärung über den Umsatz der Jahre 2022, 2023 und 2024 vorzulegen.
-Bezüglich des Bewerbers dürfen keine Umstände vorliegen, welche den Auf-traggeber zu dessen Ausschluss nach § 123 GWB zwingen. Umstände, die dem Auftraggeber während des Vergabeverfahrens zu dessen Ausschluss nach § 124 GWB berechtigen, sind anzugeben.
-Die Anforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz sind einzuhalten.
- Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er nieder-gelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss diese Eintragung vorliegen.
Referenzanforderungen:Der Bewerber muss mindestens zwei geeignete Referenz im Bereich der DNGB-Auditierung vorlegen. Geeignet sind Referenzprojekte dann, wenn die Refe-renzveranstaltung in den Jahren 2018 bis 2025 stattgefunden haben und die Versorgung mit Speisen und Getränken, den Aufbau der Veranstaltung ein-schließlich Auf- und Abbau von Speise- und Getränkeangebot (Buffet u.ä.) inkl. Eindecken und Dekoration der Cateringtische sowie den Personaleinsatz für An-richten und Ausschenken der Speisen und Getränke umfasst haben.
Darüber hinaus gilt je Referenz nachfolgend aufgeführte Mindest-Anforderung:a) Los 1 - Catering für Veranstaltungen mit mind. 50 Teilnehmenden- Budget / Auftragswert mind. 1.000,- EUR netto.b) Los 2- Catering für Veranstaltungen mit mind. 400 Teilnehmenden- Budget / Auftragswert mind. 25.000,- EUR netto.
Je Los werden maximal 5 vergleichbare Referenzen gewertet. Sofern der Bieter mehr als 5 Referenzen einreicht, werden die 5 besten Referenzen bewertet. Jede vergleich-bare Referenz erhält 1 Punkt. Je Los werden die 5 Bewerber mit der jeweils höchsten Gesamtpunktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert, soweit auch die übrigen Eignungskriterien erfüllt sind.
Bei Erreichen der Höchstzahl von 5 Bewerbern und Punktegleichstand unter zwei oder mehreren Bewerbern, entscheidet das Los.
Keine
I. Los 1. Standort Rathaus
a) Frauentagsfrühstück (1 x Jahr)30 Personen
b) Seniorentreffen (1 x Jahr)30 Personen
c) KNF (1 x Jahr)30 Personen
d) Unternehmerstammtisch (2 x Jahr)25 Personen
e) Lenkungsgruppe (2 x Jahr)25 Personen
f) Jubiläen (3 x Jahr)60 Personen
g) ehemaligen Treffen (1 x Jahr)60 Personen
h) Sportlerehrung (1 x Jahr)60 Personen
i) Kleinstveranstaltungen (10 x Jahr)10-25 Personen
Los 2 Standort Stadthalle voraussichtliche Veranstaltungen:
a) Gründertag (1 x Jahr) 60 Personen
b) Inhouseseminare (20 x Jahr) EUR15 ersonen
c) SVV Weihnachtsfeier (1 x Jahr) 60 Personen
d) Neujahrsempfang (1 x Jahr) 400 Personen
e) Ehrenamtsdinner (1 x Jahr) 400 Personen
f) Wahlen (Versorgung der Wahlhelfenden) (1 x Jahr) 200 Personen
g) Sommerfest 400 Personen
h) Jahresunterweisung 600 Personen
i) sonstiger Dienstleistungsbedarf nach Absprache und nach VeranstaltungskalenderAusschank- und Garderobenservice