Rückversetzung: Beschaffung eines zentralen Querverbundleitsystems und zugehöriger...
VO: SektVO Vergabeart:   Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
12.11.2024
13.12.2024
26.11.2024 10:00 Ortszeit

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Stadtwerke Oranienburg GmbH
12-121092720493409-14
16515
Oranienburg
Deutschland
DE40A
vergabe@oranienburg-holding.de
+4933015220-162

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer des Landes Brandenburg
t:03318661719
14473
Potsdam
Deutschland
DE404
vergabekammer@mwae.brandenburg.de
+493318661719

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Brandenburg
t:03318661719
14473
Potsdam
Deutschland
DE404
vergabekammer@mwae.brandenburg.de
+493318661719

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Zielsetzung ist die Beschaffung eines einheitlichen, standardisierten und marktgängigen Querverbundleitsystems, im Folgenden auch als Leitsystem bezeichnet. Das zu beschaffende Leitsystem soll mit dem aktuellen Stand der Technik entsprechender Querverbundleitsystem- und Vermittlungstechnik und unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen und branchen-relevanten Verordnungen und Richtlinien ausgestattet werden. Die einzelnen Systeme und Komponenten sind zukunftssicher im Hinblick auf neue Technologien auszulegen. Schnittstellen und Protokolle zu externen oder angrenzenden Systemen sollen standardisiert sein und dem AG gegenüber dokumentiert werden.
Bestandteil dieser Ausschreibung sind Planung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme (inkl. Schulung und Unterstützung) sowie IT-Betriebsunterstützung, Pflege, Service und Support der Leitsystem- und Vermittlungseinrichtungen inklusive der notwendigen Vernetzung.
Der Ausschreibungsgegenstand besteht aus allen Lieferungen und Leistungen zur Bereitstellung eines funktionsfähigen, schlüsselfertigen, zuverlässigen und performanten Gesamtsystems. Dies beinhaltet insbesondere folgende Bestandteile:
- Erstellung und Abstimmung der erforderlichen Konzepte und Spezifikationen für die Inbetriebnahme und den Betrieb des Gesamtsystems sowie Wartung, Pflege, Service und Support
- Planung und Realisierung der systemspezifischen Verkabelung, Installation des Einzel- und des Gesamtsystems, Inbetriebnahme und Gewährleistung des funktions-/leistungsfähigen Zusammenwirkens des Gesamtsystems inklusive der anzubindenden und zu integrierenden Peripherie gemäß den Ausführungen in dieser Ausschreibungsunterlage
- Bereitstellung aller erforderlichen Hardware-, Netz- und Softwarekomponenten zur Sicherstellung eines funktionsfähigen, zuverlässigen und performanten Betriebes des Gesamtsystems
- Installation, Inbetriebnahme, Test und Übergabe eines funktionsfähigen und performanten Leitsystems (Produktivsystem, Test-/Referenzsystem) gemäß den Vorgaben dieser Leistungsbeschreibung
- Realisierung und Test der Schnittstellen gemäß dieser Leistungsbeschreibung
- QVL-Lizenzen für die zeitgleiche Nutzung des Gesamtsystems QVL an max. 15 kommunikationsfähigen Leitsystemarbeitsplätzen
- Unterstützung bei der Durchführung des IT-Betriebes und der Administration des QVL-Leitsystems inklusive aller dazugehörigen Subsysteme und Software (Hardware, Software, Netz, Peripherie)
- Bereitstellung aller Werkzeuge und Systeme zur Überwachung und Sicherstellung des IT-Betriebes, sofern nicht Beistellung des Auftraggebers
- 2nd-/3rd Level-Support und Service (Störungs-/Fehlerannahme und -analyse, Instandsetzung, Instandhaltung)
- Pflege und funktionale Weiterentwicklung des Gesamtsystems QVL (HW- und SW-Komponenten)
Grundlage für das zu beschaffende QVL sind die Anforderungen der Leistungsbeschreibung. Wenn diese Anforderungen nicht durch das angebotene Standardsystem abgedeckt werden, wird der Auftraggeber im Einzelfall prüfen, ob eine projektspezifische Anpassung sinnvoll bzw. erforderlich ist. Deshalb sind die projektspezifischen Erweiterungen und Entwicklungen einzeln mit ihren preislichen Auswirkungen auszuweisen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Leistungen müssen von einem Auftragnehmer bzw. einer Generalunternehmerschaft erbracht werden. Es gibt keine Losaufteilung.
Gegenstand der Leistungen sind die Lieferung und Inbetriebnahme eines Querverbundleitsystems mit erforderlicher Vermittlungstechnik sowie ergänzende Dienstleistungen gemäß den Ausführungen dieser Leistungsbeschreibung. Die Leistungen während der Projektumsetzung und nach Wirkbetriebsaufnahme beinhalten insbesondere:
- Stellung eines AN-seitigen Projektmanagers (AN-Projektleitung) und eines Projektbüros
- Beratung und Unterstützung bei der Erstellung und Bewertung von fachlichen und techno-logischen Anforderungen
- Beratung und Unterstützung des AG-seitigen Projektmanagements
- Analyse der Schnittstellen für die Sub- bzw. Umsysteme und Identifikation des Umstellungs- bzw. Anpassungsaufwandes
- Erstellung von Konzepten, Spezifikationen und Pflichtenheften, insbesondere fachliche Feinspezifikation, technisches Feinkonzept, Migrationskonzept, Informationssicherheitskonzept, Datenschutzkonzept, Test- und Abnahmekonzept, Schulungskonzept, Betriebskonzept, Betriebshandbuch
- Konfiguration, Customizing und Weiterentwicklung der bestehenden Anwendungen auf Grundlage der Vorgaben der Leistungsbeschreibung sowie Abstimmungen mit dem Auftraggeber
- Mit dem AG abzustimmende Übernahme zur Datenmigration von Daten und Bildern aus den Altsystemen
- Test und Durchführung der Daten-/Bildermigration aus den Altsystemen, Validierung der migrierten Daten und Vorbereitung des Wirkbetriebes
- Inbetriebnahme der Gesamtlösung
- Durchführung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementmaßnahmen
- Schulung und Einweisung der Zielgruppen
- Detaillierte Dokumentation des realisierten Gesamtsystems gemäß den Vorgaben dieser Leistungsbeschreibung und Pflege dieser Dokumentationen
- Konzeption und Durchführung von Schulungsmaßnahmen inkl. ausführlicher Schulungsdokumentation und unter Berücksichtigung von E-Learning-Methoden sowie unter Beachtung des Leitfadens Schulungen (Anlage 1)
- Erbringung betrieblicher Unterstützungsleistungen im Rahmen eines Hypercare-Supports nach GoLive (Aufnahme des Wirkbetriebes)
- Unterstützung bei der Durchführung des Wirkbetriebes mit einem 24/7-Support im Kontext der geforderten monatlichen Verfügbarkeit von 99,9%
- Weiterentwicklung des angebotenen Gesamtsystems QVL, insbesondere Sicherstellung, dass die jeweils gültigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien erfüllt werden
- Wartung, Pflege, Service und Support
- Reporting und Kommunikation im Rahmen der Projekt- und der Betriebsphase in Abstimmung mit dem Auftraggeber
Das Angebot ist auf Grundlage der vorliegenden Leistungsbeschreibung sowie von beantworteten Bieterfragen zu erstellen. Der Bieter kann Ergänzungen und Modifikationen zur Leistungsbeschreibung vorschlagen. Diese werden vom Auftraggeber geprüft und nach seinem Ermessen in der Verhandlungsrunde aufgegriffen und erörtert. Die Bepreisung des Angebotes muss alle Lieferungen und Leistungen umfassen, die für einen funktionsfähigen und performanten Wirkbetrieb des QVL notwendig sind.

Umfang der Auftragsvergabe

680.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
84

Die Vertragslaufzeit beträgt 2 Jahre. Danach kann der Auftraggeber den Vertrag fünfmal um jeweils 1 Jahr verlängern.

5
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DE40A

Erfüllungsort:
Klagenfurter Str. 41
16515 Oranienburg, Deutschland

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung kann nicht über eine gängige Gewichtung erfolgen

Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes gemäß erweiterten Richtwertmethode nach UfAB. Für jedes Angebot wird das "Leistungs-Preis-Verhältnis" gebildet (es wird der Quotient aus Leistung und Preis errechnet).

Die entsprechende Formel stellt sich folgendermaßen dar:
Z (Angebot) = L (Angebot) / P (Angebot)

Dabei werden die Formelparameter wie folgt definiert:
Z(Angebot) = Kennzahl für Leistungs-Preis-Bewertung des zu bewertenden Angebots
L(Angebot) = Leistungspunktzahl (Bewertungspunkte) des zu bewertenden Angebots
P(Angebot) = Preis (Euro) des zu bewertenden Angebots

Anschließend werden alle Angebote innerhalb des Schwankungsbereiches ausgehend vom führenden Angebot ausgewählt. Alle Teilnehmer, die innerhalb einer Schwankungsbreite von 15% von Z(Angebot) liegen (im Bereich von Z-15% bis Z), kommen in die Endauswahl. Mit den Angeboten in der Endauswahl wird eine Rangliste nach Leistungspunktezahl gebildet.
Entscheidungskriterium für den Zuschlag ist die Leistung.

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes gemäß erweiterten Richtwertmethode nach UfAB. Für jedes Angebot wird das "Leistungs-Preis-Verhältnis" gebildet (es wird der Quotient aus Leistung und Preis errechnet).

Die entsprechende Formel stellt sich folgendermaßen dar:
Z (Angebot) = L (Angebot) / P (Angebot)

Dabei werden die Formelparameter wie folgt definiert:
Z(Angebot) = Kennzahl für Leistungs-Preis-Bewertung des zu bewertenden Angebots
L(Angebot) = Leistungspunktzahl (Bewertungspunkte) des zu bewertenden Angebots
P(Angebot) = Preis (Euro) des zu bewertenden Angebots

Anschließend werden alle Angebote innerhalb des Schwankungsbereiches ausgehend vom führenden Angebot ausgewählt. Alle Teilnehmer, die innerhalb einer Schwankungsbreite von 15% von Z(Angebot) liegen (im Bereich von Z-15% bis Z), kommen in die Endauswahl. Mit den Angeboten in der Endauswahl wird eine Rangliste nach Leistungspunktezahl gebildet.
Entscheidungskriterium für den Zuschlag ist die Leistung.

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität

Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes gemäß erweiterten Richtwertmethode nach UfAB. Für jedes Angebot wird das "Leistungs-Preis-Verhältnis" gebildet (es wird der Quotient aus Leistung und Preis errechnet).

Die entsprechende Formel stellt sich folgendermaßen dar:
Z (Angebot) = L (Angebot) / P (Angebot)

Dabei werden die Formelparameter wie folgt definiert:
Z(Angebot) = Kennzahl für Leistungs-Preis-Bewertung des zu bewertenden Angebots
L(Angebot) = Leistungspunktzahl (Bewertungspunkte) des zu bewertenden Angebots
P(Angebot) = Preis (Euro) des zu bewertenden Angebots

Anschließend werden alle Angebote innerhalb des Schwankungsbereiches ausgehend vom führenden Angebot ausgewählt. Alle Teilnehmer, die innerhalb einer Schwankungsbreite von 15% von Z(Angebot) liegen (im Bereich von Z-15% bis Z), kommen in die Endauswahl. Mit den Angeboten in der Endauswahl wird eine Rangliste nach Leistungspunktezahl gebildet.
Entscheidungskriterium für den Zuschlag ist die Leistung.

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YZZ61U0

Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach erkennen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1, 2 und 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder per E-Mail) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

481630-2024

Zusätzliche Informationen

Es handelt sich um die Rückversetzung des Verfahrens mit der
Bekanntmachungsnummer 481630-2024 auf den Stand des Teilnahmewettbewerbes.

Grund für die Rückversetzung ist die Anpassung des geschätzten Auftragswertes auf 680.000,00 EURO.

Die Teilnahmeunterlagen sind identisch aus dem vorherigen Teilnahmewettbewerb. Es können somit die gleichen Teilnahmeanträge eingereicht werden wie zuvor.

Die Teilnahmefrist verkürzt sich somit auf zwei Wochen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

7
Monate

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

siehe Vergabeunterlagen

Bedingungen

Ausschlussgründe

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Siehe Formblatt C1 "Eigenerklärung Eignung", §§ 123 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Sonstiges

(1) Eine aussagefähige Unternehmensbeschreibung mit Angabe der Standorte, der Organisationsstruktur und der Eigentumsverhältnisse der Gesellschaft ist anzugeben.
(2) Darstellung von Eigentümer-/Gesellschafterverhältnissen, Struktur und Organisation der Firma sowie der für die Leistungserbringung zuständigen Standorte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

(1) Bankauskunft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages) (Ausschlusskriterium)
(2) Berufs- bzw. Betriebshaftpflicht-Versicherungsnachweis mit Deckungsnachweis oder Eigenerklärung, dass eine Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung spätestens bis zum Zuschlagszeitpunkt abgeschlossen wird (Deckungsumfang und -höhe: mindestens 5 Mio. EUR pro Schadensfall jährlich und für Personen-, Sach- und Vermögensschäden). (Ausschlusskriterium)
(3) Angaben zu der Umsatzentwicklung des Unternehmens in den letzten 3 Jahren bzw. ab dem Jahr der Firmengründung unter-schieden nach Deutschland und der EU (Ausschlusskriterium)
(4) Angaben zu der Umsatzentwicklung im Bereich von IT-Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren bzw. ab dem Jahr der Firmengründung unterschieden nach Deutschland, wobei der Mindestumsatz pro Jahr bei jeweils 2 Mio. EUR liegen muss. (Ausschlusskriterium)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

(1) Angaben zu der Anzahl der angestellten Mitarbeiter (sowohl in Deutschland als auch EU-weit) in den letzten 3 Jahren. (Ausschlusskriterium)
(2) Angaben zu der Anzahl der im Unternehmen zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages beschäftigten Mitarbeiter (Experten/Fachkräfte) in dem von der Ausschreibung tangierten Themenbereich. Gefordert sind 10 Mitarbeiter im Bereich der Netzleittechnik für Projektabwicklung, Softwareentwicklung und Support. (Ausschlusskriterium)
(3) Kurzbeschreibung von fünf (5) Referenzen in den letzten fünf (5) Jahren (bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung) - gerechnet rückwirkend vom Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist -, die einen ähnlichen Gegenstand wie die ausgeschriebene Leistung hatten und sich im abgenommenen und störungsfreien Normalbetrieb befinden. (40%)
Hierbei sind referenzbezogen folgende Angaben zu machen:
- Kurzbeschreibung des Projektgegenstandes/-auftrags und Erläuterung, warum dies mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar ist
- Umfang/Aufzählung der vom Bewerber erbrachten Leistungen in dem jeweiligen Projekt/Auftrag
- Projektbeginn und erster Zeitpunkt der Inbetriebnahme/Aufnahme des Wirkbetriebs
- Aufwand zur Umsetzung des Vorhabens durch den Bewerber bzw. sein beauftragtes Personal in Personentagen
(4) Vorlage und ausführliche Beschreibung von drei (3) Referenzen zu vergleichbaren Projekten aus den letzten drei (3) Jahren (bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung) - gerechnet rückwirkend vom Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist, die sich im abgenommenen und störungsfreien Normalbetrieb befinden. (60%)
Die Referenzen sollten zu vergleichbaren Projekten, vorrangig in vergleichbarem Umfeld von Stadtwerken stammen und folgenden Angaben enthalten:
- Kurzbeschreibung des Projektes, des Anwendungsbereichs/-umfelds, der Fragestellungen und des Auftraggebers (prioritäre Branchen: Stadtwerke/Versorger)
- Projektlaufzeit (Start/Ende)
- Anzahl Nutzer
- Aufwand zur Umsetzung des Vorhabens durch den Bieter bzw. sein beauftragtes Personal in Personentagen
- Vorgehensweise, Methodik und eingesetzte Werkzeuge
- Ergebnis des Projektes (Empfehlungen)
- Besondere Herausforderungen im Rahmen des Projektes
- Angabe des Auftraggebers und dessen Branche mit Nennung eines Ansprechpartners und dessen Funktion und Kontaktdaten
Die Referenzen sind vergleichbar, wenn sie acht (8) der folgenden Merkmale belegen:
- Querverbundleitsystem mit mindestens einem Umspannwerk (HS/MS) und 500 Ortsnetzstationen (MS/NS-Umspannung) im Stromnetz sowie eine weitere Sparte (Gas, Fernwärme oder Wasser)
- SCADA-Grundfunktionen (Meldungsverarbeitung, Messwertverarbeitung, Zählwertverarbeitung Prozesssteuerungen)
- Abbildung topologischer Verriegelungsbedingungen im Bereich Strom
- Recorderfunktion
- Sammelzustandsdarstellungen für Felder und Versorgungsleitungen mit mehreren Netzstationen
- Darstellung übergeordneter topologischer Zustände durch topologische Netzeinfärbung
- Funktionen zur Störungsanalyse in elektrischen Netzen (Erdschlussortung)
- Simulationsfunktion
- State Estimation und Leistungsflussberechnung
- Testsystem zur Qualitätssicherung bei Software-Updates
- Fernwirktechnisch angebundene Datenpunkte > 20.000

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Siehe Vertragsentwurf (wird den Bietern zur Angebotsphase zur Verfügung gestellt)

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Siehe Vertragsentwurf (wird den Bietern zur Angebotsphase zur Verfügung gestellt)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung