Verlängerung und Erweiterung Trend Micro Lizenzen
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.02.2025
26.02.2025 12:00 Uhr
26.02.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Brandenburgischer IT-Dienstleister
12-121092720202821-39
Steinstraße 104 - 106
14480
Potsdam
Deutschland
DE404
zit-bb-ausschreibung@zit-bb.brandenburg.de
+49 331391312

Angaben zum Auftraggeber

Obere, mittlere und untere Landesbehörde
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
t:03318661719
Heinrich-Mann-Allee 107
14473
Potsdam
Deutschland
DE404
poststelle@mwae.brandenburg.de
+49 3318661719
+49 3318661652

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Verlängerung und Erweiterung der beim ZIT-BB in den Fachbereichen ZIT-Zivil und ZIT-Polizei im Einsatz befindlichen Trend Micro Produkte inkl. Trend Micro Premium Support und Professional Services.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Lieferung der Verlängerung und Erweiterung der beim ZIT-BB in den Fachbereichen ZIT-Zivil und ZIT-Polizei im Einsatz befindlichen Trend Micro Produkte inkl. Trend Micro Premium Support und Professional Services mit einer Laufzeit von vier Jahren und jährlicher Zahlung. Weitere Details siehe Vergabeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

2.766.190,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
07.04.2025
06.04.2029
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Steinstraße 104 - 106
14480
Potsdam
Deutschland
DE404

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Am Baruther Tor 20
15806
Zossen
Deutschland
DE40H

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Es erfolgt eine reine Preiswertung über die "einfache Preismethode".

Fester Wert (insgesamt)
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YMGHD5U

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

7
Wochen

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Vergabemarktplatz Land Brandenburg

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Die Möglichkeit zur Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß §
56 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung

Der Bieter hat einen Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung zu erbringen. Im Fall der Beteiligung als Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Im Rahmen der Eignungsleihe ist der Nachweis ebenfalls zwingend von den entsprechenden Unternehmen zu erbringen. Der Nachweis darf nicht älter als sechs Monate ab Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung sein.

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Der Bieter hat folgende Angaben:
o Allgemeine Informationen
- Firmenname
- Sitz des Unternehmens
- Anschrift der Geschäftsräume
- Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Angabe zur Größe des Wirtschaftsteilnehmers
- Darstellung des Unternehmensportfolios
o Informationen zur Struktur des Unternehmens
- Gesetzlicher Vertreter
- Angaben zu Gesellschaftern und Höhe des Gesellschafteranteils
- Geschäftszweck des Unternehmens
- Angaben zu Konzernstruktur und verbundenen Unternehmen
- Angaben zur Nationalität des Eigentümers
o Umsatz des Bewerbers / Bieters / Unterauftragnehmers der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
- Gesamtumsatz
- Umsatz mit zum ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbaren Leistungen
o Anzahl der durchschnittlich sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
- durchschnittlich Beschäftigte gesamt
- durchschnittlich Beschäftigte, welche Leistungen erbringen, die mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand in Zusammenhang stehen
o etc.
unter Verwendung der Anlagen E1 Unternehmensdarstellung zu erbringen.

Im Fall der Beteiligung als Bietergemeinschaft ist die Anlage von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Gleiches gilt beim Einsatz von Unterauftragnehmern.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Der Bieter hat zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mindestens zwei (2) Referenzprojekte der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand, u. a. mit Angaben wie:
- Bezeichnung der Leistung
- Auftraggeber mit Name und Anschrift
- Beschreibung der Tätigkeiten / Aufgaben
- Leistungserbringer (Eigenes Personal oder Drittunternehmen)
- Anteil der Eigenleistungen am Gesamtauftragswert in %
- Gesamtauftragswert
- Leistungszeitraum
unter Verwendung der Anlage E2 Eigenerklärung zu Referenzen zu benennen. Jedes einzelne Referenzprojekt muss mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sein.

Eignungskriterium

Sonstiges
Nachweis/ Zertifizierung

- aktuell gültiger Nachweis Trend Micro Partner Partnerstatus: mindestens Trend Micro Certified Partner Status Expert
- aktuell gültiger Nachweis Zertifizierung Trend Micro Certified Professional (TMCP) für ApexOne
- aktuell gültiger Nachweis Zertifizierung Trend Micro Certified Professional (TMCP) für Deep Security
- aktuell gültiger Nachweis Zertifizierung Trend Micro Certified Professional (TMCP) für Deep Discovery

Eignungskriterium

Sonstiges
Zuverlässigkeit

Der Bieter hat folgende Nachweise / Erklärungen (sofern zutreffend):
- Erklärung Bewerbergemeinschaft / Bietergemeinschaften (Formular 4.2 EU)
- Bei Unteraufträgen/ Eignungsleihe: Erklärung Unterauftrag/Eignungsleihe (Formular 4.3 EU) und Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4 EU)
- Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU)
- Bei Unteraufträgen/ Eignungsleihe: Vereinbarung des Dritten zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU)
zu erbringen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

o Eigenerklärung (von allen Bewerbern / Bietern / allen Mitgliedern von Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften) zur Umsetzung von Artikel 5k1 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren
o Für die Ausführung des Auftrages gilt § 128 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen.
o Detaillierte Bedingungen für die Ausführung des Auftrages ergeben sich aus der Vergabeunterlage.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung