Die geplante Erweiterung des Amtsgebäudes Schlieben zielt darauf ab, das bestehende Gebäude zu ergänzen und die Funktionalität durch die Schaffung zusätzlicher Büroräume für das Kommunale Dienstleistungszentrum zu optimieren. Der Neubau umfasst einen eingeschossigen Erweiterungsbau, der sich harmonisch in das bestehende Ensemble integriert und durch die Verwendung erneuerbarer Baustoffe eine nachhaltige Lösung darstellt.
Ein zentraler Bestandteil des Neubaus ist der integrierte Fahrstuhl, der eine barrierefreie Erschließung des Obergeschosses des Bestandsgebäudes gewährleistet.
Die Sanierung des denkmalgeschützten Bestandsgebäudes verfolgt das Ziel, die Raumstruktur zu optimieren und gleichzeitig den historischen Charakter des Gebäudes zu bewahren. Durch gezielte Maßnahmen wird der Energiebedarf des Bestandsgebäudes gesenkt. Hierbei soll den aktuellen Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Rechnung getragen werden. Die Kombination aus der Erweiterung des Bestandsgebäudes und der Sanierung sorgt für eine zukunftsfähige Nutzung des Amtsgebäudes als modernes und ressourcenschonendes Dienstleistungszentrum.
Der Neubau des Amtsgebäudes Schlieben zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Abbruch Bestandsgebäude: Die sich aktuell auf dem Grundstück befindlichen Gebäudeteile (ehem. Wohnhaus und Scheune) sind vollständig abzubrechen. Hierbei ist zwingend auf die fachgerechte Durchführung und Entsorgung der Baustoffe zu achten.
- Nachhaltige Bauweise: Verwendung überwiegend nachhaltiger Baustoffe in serieller Bauweise zur Reduzierung von Bauzeiten und Kosten.
- Architektonisches Highlight: Setzung eines ansprechenden architektonischen Akzents, der in harmonischem Zusammenspiel mit dem bestehenden denkmalgeschützten Gebäude steht.
- Barrierefreiheit: Vollständige barrierefreie Erschließung sowohl des Neubaus als auch des Altbaus.
- Moderne Gebäudetechnik: Einsatz moderner Gebäude- und Heiztechnik für einen nachhaltigen, klimafreundlichen und kostengünstigen Betrieb.
- Gründach: Ausstattung mit einem Gründach, das den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes reduziert und zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt.
Im denkmalgeschützten Bestandsgebäude sind folgende Einzelmaßnahmen vorgesehen:
- Optimierung der Raumstruktur: Neuordnung der Raumstruktur unter Berücksichtigung der Beseitigung vorhandener Brandschutzmängel.
- Verbesserung der thermischen Gebäudehülle: Einbau einer Innendämmung, neuer Fenster und Dämmung des Dachgeschosses zur Erhöhung der Energieeffizienz.
- Moderne Bodenstruktur: Neuaufbau der Fußböden, um die Installation einer Fußbodenheizung zu ermöglichen.
- Nachhaltige Heiztechnik: Installation einer neuen Heizungsanlage, die auf einer Wärmepumpe basiert, um den Energieverbrauch zu senken.
- Erneuerung der Elektrik: Austausch und Modernisierung der elektrischen Anlagen zur Erfüllung aktueller Sicherheits- und Effizienzstandards.
- Umgestaltung Außenbereich und Anlagen: Die bisherigen Außenanlagen bestehend aus Parkplatz, Garagen sowie einem separaten Gebäude mit zwei Büros sind komplett umzugestalten. Das bisherige separate Bürogebäude, sowie die Garagen sind aufgrund der maroden Bausubstanz abzubrechen. Die bisherigen Büros werden sind in den neuen Anbau zu integrieren. Die Garagen sind an geeigneter Stelle neu zu errichten. Weiterhin ist der bisherige unbefestigte Parkplatz mit nachhaltigem Ökopflaster zu befestigen.
Aufgrund der Abhängigkeit der Maßnahme von Fördermitteln, erfolgt die Beauftragung der Leistung stufenweise.
Zunächst werden die Leistungsphasen (Lph.) 3 bis 4, einschließlich der Beratungsleistungen, für die Beantragung der Baugenehmigung, beauftragt.
Nach Bewilligung der Fördermittel und der damit verbundenen Durchführbarkeit des Vorhabens beabsichtigt der AG, die nachfolgenden Lph. 5 bis 9 einschließlich der Beratungsleistungen sowie zusätzliche infrage kommende besondere Leistungen und Zuschläge an den AN zu beauftragen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der Lph. 5 - 9 besteht seitens des AN nicht.
Die Abgabe eines Honorarangebotes hat gesamthaft auf alle Leistungsphasen zu erfolgen.