Um der Entwicklung der wachsenden Schülerzahlen im Berliner Umland entgegenzuwirken, beabsichtigt der Landkreis Oder-Spree eine neue 5-zügige Gesamtschule mit 2-zügiger gymnasialer Oberstufe am derzeitigen Schulstandort der Morus-Oberschule im Hohenbinder Weg 4 in Erkner zu entwickeln, neu zu ordnen und Ersatzneubauten für die Schule und die Sporthalle zu errichten.
Die Umsetzung dieser Maßnahme soll in mehreren zeitlich voneinander abhängigen Realisierungsschritten erfolgen:
a.) Erstellen der öffentlichen Erschließung (Planstraße) in Verbindung mit Medien-Umverlegungen für den neuen Schulstandort;
b.) Neubau einer doppelten 3-Feld-Sporthalle nebst Außenanlagen an der Gerhart-Hauptmann-Str.;
c.) Rückbau der Bestandssporthalle der "Morus-Oberschule" im Hohenbinder Weg 4;
d.) Neubau des Schulgebäudes nebst Außenanlagen;
e.) Rückbau des Bestandsschulgebäudes der "Morus-Oberschule" im Hohenbinder Weg 4;
f.) Komplettierung der restlichen Außenanlagen des neuen Schulstandorts.
Für die beiden Neubaumaßnahmen (doppelte 3-Feld-Sporthalle und Schulgebäude) werden jeweils separate Vergabeverfahren durchgeführt werden.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Errichtung des Neubaus der Gesamtschule auf den Flurstücken 553, 689 teilweise, 690, 691, 692, 773 teilweise sowie 804 teilweise zwischen Gerhart-Hauptmann-Str. und Hohenbinder Weg mit einer Gesamtfläche von ca. 18.000 qm. Die geplante Baumaßnahme umfasst im Einzelnen folgende Maßnahmen:
1. Neubau einer 5-zügigen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe entsprechend Raumprogramm;
2. Neuanlage einer PKW-Stellplatzanlage ggf. mit Ladeinfrastruktur;
3. Fahrradstellplatzflächen gemäß Stellplatzsatzung;
4. Neuanlage u.a. 4x100m-Laufbahnen und Kleinspielfeld (27 m x 45 m);
5. Anlegen von Pausenaufenthaltsflächen und Schulgarten, naturnahe Gestaltung der Freiflächen sowie komplette Einfriedung.
Die Planungen und energetischen Nachweise sollen mindestens nach den derzeit geltenden Regeln des GebäudeEnergieGesetzes (GEG) erfolgen.
Die geplanten Baumaßnahmen zeichnen sich zusammenfassend wie folgt aus: 1. Art der Baumaßnahmen: Neubau / Neuanlage; 2. Größenordnungen: rd. 10.400 qm BGF / rd. 15.500 qm Frei- und Pausenaufenthaltsflächen / Sportaußenanlagen; 3. geschätzte Gesamtbaukosten (Kostengruppen 200 bis 700 nach DIN 276) brutto: ca. 46,7 Mio. EUR (davon KGr 300: rd. 18,7 Mio. EUR / KGr 400: rd. 11,0 Mio. EUR / KGr 500: rd. 5,2 Mio. EUR).
Die beabsichtigte Beauftragung umfasst folgende Leistungsbilder:
A. Generalplanung / Projektkoordination: Leistungen, die sich aus der Funktion als Generalplaner ergeben.
B. Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. HOAI §34: Grundleistungen Leistungsphasen 1-9.
C. Tragwerksplanung gem. HOAI §51: Grundleistungen Leistungsphasen 1-6.
D. Technische Ausrüstung gem. HOAI §55, Anlagengruppen 1 bis 9 nach HOAI §53: Grundleistungen Leistungsphasen 1-9.
E. Objektplanung für Freianlagen gem. HOAI §39: Grundleistungen Leistungsphase 1-9.
F. Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanz, Bauakustik, Raumakustik) gem. HOAI Anlage 1.2: Grundleistungen Leistungsphasen 1-7.
G. Brandschutz gem. AHO-Schriftenreihe Nr. 17: Grundleistungen Leistungsphasen 1-8.
Neben Grundleistungen sollen ggf. ausgewählte Besondere Leistungen beauftragt werden, soweit und sofern erforderlich.
Im Rahmen des Bewerberverfahrens sind Eignungsnachweise für die Leistungsbilder B, C und D zu erbringen Die Fachplaner für die Leistungsbilder E bis G sind erst in der 2. Stufe des Vergabeverfahrens (im Falle der Einladung zur Verhandlung) zu benennen. Bestandteil der Honorarabfrage in der 2. Stufe werden die Leistungsbilder A bis G.
Plant der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft den Einsatz von Unterauftragnehmern, sind diese in der Stufe 2 des Verfahrens (Verhandlungsverfahren) zu benennen. Die Angabe einer geplanten Unterauftragsvergabe im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs (Stufe 1) erfolgt freiwillig, sofern sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft nicht bereits zum Nachweis seiner/ihrer Leistungsfähigkeit (Nachweis Umsatzerlöse/Mitarbeiter/Referenzen) auf Unterauftragnehmer bezieht.
Gesucht wird ein Generalplaner oder eine Arbeitsgemeinschaft von Fachplanern, welche die erforderlichen Planungsleistungen erbringt. Eine losweise Vergabe ist nicht beabsichtigt. Die Vergabe erfolgt stufenweise (s. Ziff. 5.1.1) ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen. Optionale Leistungen: s. Ziff. 5.1.1.
Voraussichtlicher Zeitrahmen: 1. Beauftragung: 06/2025; 2. Planung/Baudurchführung Schulneubau: bis 3. Quartal 2029 (Schuljahr 2029/30); 3. Realisierung Freiflächen/Sportaußenanlagen: bis 04/2031; Projektabschluss: im Nachgang (Hinweis zu Ziffer 5.1.3: Angaben ohne LPh 9 / Gewährleistungszeit, Verwendungsnachweis).