Rahmenvertrag über Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten ...
VO: VOB/A Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Landkreis Oberhavel
Adolf-Dechert-Str. 1
16515
Oranienburg
Deutschland
Leitungsstab, StB Zentrale Vergabestelle
+49 3301601-3500
+49 3301601-3519
vergabestelle@oberhavel.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YB5HDFY

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YB5HDFY/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Ziel dieser öffentlichen Ausschreibung ist der Abschluss von Rahmenverträgen mit bis zu drei (3) Rahmenvertragspartnern über Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten in den landkreiseigenen Liegenschaften (Schulen, Gymnasien, Oberstufenzentren, Sporthallen und Wohnheime) für das Gewerk Bodenbelagsarbeiten. Die Rahmenbedingungen für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen sind im beiliegenden Rahmenvertrag geregelt.
Die Liegenschaften des Landkreises Oberhavel, in denen die Arbeiten auszuführen sind, befinden sich in Oranienburg, Zehdenick, Hennigsdorf, Hohen Neuendorf, Velten, Gransee, Birkenwerder, Löwenberg und Mühlenbeck.
Da das Auftragsvolumen für Abrufe von Leistungen aus den Rahmenverträgen mangels genauer Vorhersehbarkeit des Instandhaltungsbedarfs der Liegenschaften nicht feststeht, wurde für die Wertung der Angebote ein Musterauftrag gebildet. Anhand des Gesamtpreises des Musterauftrags wird nach formaler Prüfung, Prüfung der Eignung, rechnerischer und technischer Prüfung das wirtschaftlichste Angebot sowie die nachfolgenden Platzierungen der bis zu drei (3) Rahmenvertragspartner ermittelt. Ausschlaggebend für die Wertung ist der niedrigste Gesamtpreis des Musterauftrags.

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

Mehrere Standorte im Kreisgebiet des Landkreises Oberhavel

vgl. Anlage 1 zum Rahmenvertrag - Objektliste.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

14.04.2025
13.04.2029

Nebenangebote

Nein

Hauptangebote

Ja

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters

Mittels Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" der Vergabeunterlagen:

1. Angaben zum Umsatz (§ 6a Abs. 2 Nr. 1 VOB/A):
Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.

2. Angaben zu Arbeitskräften (§ 6a Abs. 2 Nr. 3 VOB/A)
Erklärung, dass für die Ausführung der Leistungen die erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers sind die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal anzugeben.

3. Angabe zu vergleichbaren Leistungen - Referenzen (§ 6a Abs. 2 Nr. 2 VOB/A):
Der Auftraggeber fordert mindestens 3 (drei) mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Leistungen, die nach dem 01.01.2020 und spätestens bis zum Tag der Angebotsöffnung abgeschlossen worden sind.
Die Referenz muss dabei mindestens folgende Anforderungen erfüllen, damit diese als vergleichbar gilt: Vergleichbar sind Bodenbelagsarbeiten mit einem Auftragswert in Höhe von mindestens 40.000,00 EUR/ netto je Referenz.

4. Erklärung zur Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (§ 6a Abs. 2 Nr. 4 VOB/A)
Auf gesondertes Verlangen ist zur Bestätigung dieser Erklärung vorzulegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer

5. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt (§ 6a Abs. 2 Nr. 7 VOB/A)

6. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation (§ 6a Abs. 2 Nr. 5 und 6 VOB/A)

7. Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaft (§ 6a Abs. 2 Nr. 8 und 9 VOB/A)

8. Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung

Hinweise für Bietergemeinschaften:
Die unter Nr. 1, 2 und 3 benannten Eigenerklärungen/Angaben sind von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft insgesamt zu erbringen, d.h. ein Mitglied kann die Defizite eines anderen Mitglieds ausgleichen.

Die übrigen benannten Eigenerklärungen/Angaben sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert zu erklären/erbringen.

Allgemeiner Hinweis:
Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers sind zur Bestätigung der einzelnen Erklärungen Nachweise vorzulegen.

Es besteht die Möglichkeit, die Eignung auch mittels Eintrag in das Präqualifikationsverzeichnis für Bauunternehmen e.V. oder im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis der Auftragsberatungsstelle Brandenburg e.V. (ULV-Brandenburg) nachzuweisen. Dabei ist zu beachten, dass allein die Eintragung in eines der Verzeichnisse nicht immer ausreichend ist. Es ist sicherzustellen, dass die o.g. geforderten Angaben (siehe Nr. 1 bis 8) auch durch das PQ erfüllt werden. Ist dies nicht der Fall, reicht allein die bloße Eintragung in ein Präqualifikationsverzeichnis NICHT zum Nachweis der Eignung aus.

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

- es gilt § 16 VOB/B

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

entfällt

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben,
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Auf Verlangen des Auftraggebers Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete bzw. fortgeschritten oder
qualifiziert signierte Erklärung abzugeben.

Verfahren

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

26.02.2025 08:00 Uhr

Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Nachforderung

Bindefrist des Angebots

04.04.2025

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

26.02.2025 08:00 Uhr

Keine Angabe, da kein Eröffnungstermin stattfindet (§ 14 Abs. 1 VOB/A)

Öffnung ohne Teilnahme vom Bieter und deren Bevollmächtigten

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

1. Es gilt die VOB/A - Ausgabe 2019.

2. Die Bieter haben die Vergabeunterlagen unverzüglich nach Erhalt auf Vollständigkeit und etwaige Unklarheiten zu prüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters unklare Regelungen oder werfen sie Fragen auf, die die Erstellung des Angebotes beeinflussen können, so hat der Bieter die Vergabestelle unverzüglich darauf hinzuweisen.

3. Fragen sind schnellstmöglich, jedoch spätestens bis 19.02.2025 zu stellen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Fragen, die nach diesem Zeitpunkt eingehen, eine Beantwortung ggf. nicht mehr erfolgen kann.
Es wird darum gebeten bei mehreren Fragen eines Bieters, diese gesammelt über den Vergabemarktpaltz einzureichen.

4. Es sind nur elektronische Angebote zugelassen, die über das Bietertool des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingereicht werden.

5. Reichen Sie keine schriftlichen Angebotsunterlagen ein. Die Angebotsabgabe per E-Mail bzw. über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes ist ebenfalls unzulässig. Schriftlich, per E-Mail oder über den Kommunikationsbereich eingereichte Angebotsunterlagen werden von der Angebotsauswertung ausgeschlossen!

6. Das Brandenburgische Vergabegesetz (BbgVergG) findet Anwendung:
Der Bieter verpflichtet sich mit Angebotsabgabe zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG.
Bestehen keine anderen Mindestentgelt-Regelungen z. B. nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz oder liegt das danach zu zahlende Arbeitsentgelt unter dem Mindestarbeitsentgelt je Stunde auf Grundlage des § 6 Absatz 2 BbgVergG von 13,00 Euro brutto, so wird allen bei der Ausführung der Leistungen Beschäftigten für den Einsatz im Rahmen dieses Auftrages mindestens ein Bruttoentgelt in Höhe des aktuell gültigen Mindestentgeltes gemäß BbgVergG gerechnet auf die Arbeitsstunde bezahlt. Das Mindestentgelt entspricht dabei dem regelmäßig gezahlten Grundentgelt für eine Zeitstunde, ohne Sonderzahlungen, Zulagen oder Zuschlägen.

7. Hinweis zu bietereigenen AGB: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters dürfen dem Angebot weder beigefügt noch darf sich darauf bezogen werden. Der Einbezug von eigenen AGB des Bieters führt zum Angebotsausschluss.

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

- entfällt -
- entfällt -
Deutschland
Bitte warten...