Generalplanungsleistungen zur Sanierung und Modernisierung der Mehrfamilienhäuser ...
VO: VgV Vergabeart:   Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
05.02.2025
14.03.2025
19.02.2025 12:00 Ortszeit

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

WHG Wohnungsbau- und Hausverwaltungs GmbH
DE1704944449
Dorfstr. 09
16227
Eberswalde
Deutschland
DE405
Frau Heike Dieball, Herr Eric Boden
whg-einkauf-vertrag@whg-ebw.de
+49 33343020

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

WHG Wohnungsbau- und Hausverwaltungs GmbH
DE1704944449
Dorfstr. 09
16227
Eberswalde
Deutschland
DE405
Frau Heike Dieball, Herr Eric Boden
whg-einkauf-vertrag@whg-ebw.de
+49 33343020

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Minesterium für Wirtschaft und Energie
t:03318661719
Heinrich-Mann-Allee 107
14473
Potsdam
Deutschland
DE404
Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
+49331866-1610
+49331866-1652

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71240000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Generalplanungsleistungen zur Sanierung und Modernisierung der Mehrfamilienhäuser Kopernikusring
01-09 und 36-44, 16227 Eberswalde, Deutschland

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die WHG Wohnungsbau- und Hausverwaltungs- GmbH beabsichtigt, die Wohngebäude Koper-nikusring 01-09, 36-44 in 16227 Eberswalde im Bestand zu sanieren und zu modernisieren. Mit den geplanten Maßnahmen soll der Gebrauchswert des Gebäudes erhöht werden. Die allgemeinen Wohnverhältnisse und der Wohnkomfort sollen verbessert werden.
Weiterhin soll nachhaltig eine Einsparung von Heizenergie, Strom und Wasser erreicht werden.
Ziel ist es, Leerstand abzubauen, Bestandsmieter auf Dauer zu halten und neue Mieter dazu zu gewinnen.

Umfang der Auftragsvergabe

989.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
31
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kopernikusring 01-09 und 36-44
16227
Eberswalde
Deutschland
DE405

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Honorarangebot

Preis/ Honorarvergütung gemäß Angebot

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Präsentation

Siehe Bewerbungsbedingungen

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YALHDLC

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 und § 135 GWB geregelt: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Vorschriften im Internet:
https://dejure.org/gesetze/GWB/160.html
https://dejure.org/gesetze/GWB/135.html

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Geplante Anzahl der Bewerber: 3

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden max. drei Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Abgabe
eines Angebots aufgefordert. Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren:

1. Stufe: Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Fehlende
Angaben und Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb einer angemessenen Frist
nachzureichen. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden
nichtberücksichtigt.

2. Stufe: Es wird geprüft, ob der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft nach den von ihm/ ihr eingereichten Angaben
und Unterlagen grds. geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen,
insbesondere die festgelegten Mindestanforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle sowie technische
Leistungsfähigkeit erfüllt.

3. Stufe: Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber die Anzahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabeaufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den
Bewerberkreis auf die maximal 3 aufzufordernden Bewerber zu reduzieren. Es werden diejenigen
Bewerber/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt und zur Angebotsabgabe aufgefordert, die
nach den vorgelegten Angaben/ Unterlagen zur Referenzlage im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer
Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen. Zu dem Zweck werden
die Unterlagen und eingereichten Referenzen über durchgeführte Planungsleistungen wie folgt bepunktet:

- Eigenerklärung zum Bestand des Unternehmens (ab 5 Jahre 6 Punkte);

- Entfernung (Ermittlung m. google-maps) von Niederlassung bis Ziel "Kopernikusring/Eberswalde"
über 100 km Entfernung: 2 Punkte;
bis 100 km Entfernung: 4 Punkte;
unter 50 km Entfernung: max. 6 Punkte;

- Größe des Planungsbüros: Angaben zu qualifizierten Mitarbeitern (MA), die grds. neben dem Projektleiter und
dem Stellvertreter aus Gründen der Redundanz für dieses Projekt zur Verfügung stehen können

"Projektleiter und Stellvertreter": 2 Punkte;
"Projektleiter und Stellvertreter zzgl. mind. drei vergleichbar qualifizierte MA": 4 Punkte;
"Projektleiter und Stellvertreter zzgl. fünf oder mehr vergleichbar qualifizierter MA": max. 6 Punkte;
- Nachweis Wohnbau-Referenzen (Angaben von max. 2 Referenzen, insgesamt max. 42 Punkte), jeweilige
Wertung der Referenz mit den folgenden Merkmalen:

Gesamtbaukosten des zu planenden Projekts nach §§ 33 ff. HOAI im Verhältnis zum vorliegenden Projekt

> 7,5 Mio. EUR [80%]: 2 Punkte
> 9,0 Mio. EUR [100%]: 4 Punkte
>= 10,0 Mio. EUR [120%]: 6 Punkte;

Sanierung unter bewohnten Verhältnissen, Wohnungsauslastung bei
< 30 %: 2 Punkte
< 60 %: 4 Punkte
>= 60 %: 6 Punkte;

Energetische Sanierung von Wohngebäuden incl. barrierefreier Aufzugsnachrüstung: 3 Punkte je Referenz;

Einhaltung des Kostenrahmens (Vergleich der angesetzten Plankosten mit der Realität bei Referenzen): 3
Punkte je Referenz;

mit öffentlichen Fördergeldern/Zuwendungen finanzierte Bauprojekte: 3 Punkte je Referenz;

Maximal 60 Punkte sind erreichbar. Maßgeblich für die Bewerberauswahl ist die Gesamtpunktzahl. Bei
Punktegleichstand entscheidet zunächst der höhere Punktestand bei den Referenzen, danach das Los (alternativ
kann der AG mehr Bewerber zulassen als vorgesehen).

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

3
Monate

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

1. Fragen zu dieser Bekanntmachung und den ergänzend bereit gestellten Auftragsunterlagen müssen umgehend,
jedoch spätestens am 05.02.2025 über das Vergabeportal bei der Auftraggeberin eingehen. Daher bitten wir Sie,
die Unterlagen frühestmöglich durchzuarbeiten, so dass Sie Bieterfragen fristgerecht gestellt werden können. Die
Auftraggeberin behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten. Rechtzeitig eingehende Fragen
werden gesammelt und zeitnah in Form eines Fragen- und Antwortkataloges anonymisiert an alle Bewerber/Bieter
versandt. Die Fragen und die entsprechenden Antworten werden Bestandteil der Auftragsunterlagen und
konkretisieren diese gegebenenfalls.

2. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind in der Reihenfolge der in den Auftragsunterlagen befindlichen
Checkliste einzureichen.

3. Der Bewerber/Bieter hat sämtliche Angaben auf den vorgegebenen Formblättern zu machen, soweit vorgesehen.
Die Verwendung der Formblätter dient der besseren Vergleichbarkeit und soll der Auftraggeberin die Auswahl
erleichtern.

4. Bewerbungen/Angebote und deren Anlagen sowie Anfragen sind in deutscher Sprache zu verfassen und
vorzulegen. Verfahrenssprache ist deutsch.

5. Ein Bieter, der sich der Frauenförderung annimmt, wird insofern vorrangig berücksichtigt, als er den Zuschlag
dann erhält, wenn sein Angebot gleichwertig mit dem wirtschaftlichsten oder annehmbarsten Angebot eines
anderen Bieters ist (§ 14 LandesgleichstellungsG Bbg iVm FrauFöV).

6. Geforderte Nachweise unter Ziff. 5.1.9 sind auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen.
Dies gilt auch für Nachunternehmer, wenn sich der Bewerber/Bieter zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers bedient. Soweit sich der Bewerber/Bieter zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers bedient, ist mit dem Angebot eine Erklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass er dem Bewerber/Bieter im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird.

7. Das Angebot/TNA ist mit sämtlichen zugehörigen Unterlagen über den Vergabemarktplatz Brandenburg
einzureichen.

8. Der Auftraggeber kann für den Bieter/die Mitglieder der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der
Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a
GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose verifizieren. Im Falle einer
negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt
werden.

9. Ortsbesichtigung: Den für die Verhandlungsphase qualifizierten Bietern wird durch den Auftraggeber eine
Besichtigung des zu beplanenden Objektes angeboten. Individuelle Termine sind mit Frau Götze unter Tel.:
03334/302261, Mail: dgoetze@whg-ebw.de rechtzeitig abzustimmen. Die auf der Bieterseite ggf. anfallenden
Kosten trägt dieser allein.

10. Die Präsentation in Bezug auf die Konzepte ist vor dem Präsentationstermin in Textform durch die qualifizierten
Bieter einzureichen. Genauere Informationen hierzu folgen gesondert, vgl. Bewerbungsbedingungen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung

Mit dem Angebot sind die nachstehenden Nachweise oder Erklärungen vorzulegen.

a) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit: Es muss erklärt werden, dass die in §§ 123, 124 GWB genannten
Ausschlussgründe nicht vorliegen. Form: Eigenerklärung (Ein Muster für eine ausreichende Eigenerklärung ist
Bestandteil der Auftragsunterlagen und bei der Auftraggeberin erhältlich, siehe Ziff. I.3.)

b) Handelsregisterauszug (nicht älter als 12 Monate ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung) -

soweit mit Rücksicht auf die Rechtsform des Bieters vorhanden.
c) Verpflichtungserklärung Tariftreue (Ein Muster für eine ausreichende Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der
Auftragsunterlagen und bei der Auftraggeberin erhältlich, siehe Ziff. I.3.)

d) Erklärung Frauenförderung incl. besondere Vertragsbedingungen (Ein Muster für eine ausreichende
Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der Auftragsunterlagen und bei der Auftraggeberin erhältlich, siehe Ziff. I.3)

e) Aktueller Auszug (nicht älter als 3 Monate) aus dem Gewerbezentralregister

f) Nachweis zur Führung der Berufsbezeichnung für den Projektleiter und Stellvertreter, § 44 VgV

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Mit dem Angebot sind die nachstehenden Nachweise oder Erklärungen vorzulegen.

a) Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers/Bieters (bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre 2021, 2022, 2023 aufgeschlüsselt in Gesamtumsatz und Umsätze für
vergleichbare Leistungen: Vergleichbar sind Planungsleistungen im Bereich Bau und Sanierung) Ein Muster für
eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der Auftragsunterlagen und bei der Auftraggeberin erhältlich,
siehe Ziff. I.3.

b) Erklärung zum Personalbestand des Unternehmens (Anzahl Fachkräfte insgesamt und, die für vergleichbare
Leistungen eingesetzt werden, bezogen auf den aktuellen Stand und die drei letzten abgeschlossenen
Geschäftsjahre). Ein Muster für eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der Auftragsunterlagen und bei
der Auftraggeberin erhältlich, siehe Ziff. I.3.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Mit dem Angebot sind die nachstehenden Nachweise oder Erklärungen vorzulegen:

a) mind. drei Referenzen vergleichbarer Leistungen in den letzten 5 Jahren mit einer Kurzbeschreibung des
Auftrages (Angabe des Auftragswerts, Leistungsgegenstand, -umfang, -zeitraum). Form: Muster in den
Auftragsunterlagen.
Vergleichbar sind Planungsleistungen im Bereich Bau und Sanierung. Für alle Referenzen gilt: Es ist der
Vertragspartner, dort ein Ansprechpartner, der für Rückfragen kontaktiert werden kann (Angabe mindestens von
Telefonnummer und E-Mail-Adresse), zu benennen. Alternativ kann vorgelegt werden
- bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber eine durch die zuständige Behörde ausgestellte oder beglaubigte
Bescheinigung
- (bei privaten Auftraggebern) eine von dieser ausgestellten Bescheinigung.
Mindestanforderungen für zwei Referenzen:
Planungsleistungen für Gesamtbaukosten von jeweils mind. 8 Mio. EUR

b) Berufliche Befähigung & Qualifikation des Projektleiters und seines Stellvertreters
Name, Ausbildung, Qualifikation/Abschlüsse, beruflicher Werdegang

c) Berufliche Befähigung & Qualifikation der sonstigen ausführenden Mitarbeiter
Name, Ausbildung, Qualifikation/Abschlüsse, beruflicher Werdegang

Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt.
In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja

Die Höchstzahl der Bewerber,
die zur zweiten Stufe des Verfahrens eingeladen werden, ist festgelegt: Ja

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Bildung von Bietergemeinschaften ist zulässig. Bietergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung ist grundsätzlich nicht möglich. Die vorgegebene Eigenerklärung Bietergemeinschaft ist zu verwenden und vollständig auszufüllen. Die Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot die von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft im Original unterzeichnete rechtsverbindliche Erklärung abzugeben. Form: Formularmuster in den Auftragsunterlagen. Insbesondere ist in einer kurzen Begründung anzugeben, aus welchen (kaufmännischen oder technischen) Gründen eine Bietergemeinschaft eingegangen wird. Parallele Angebote (eigenes Angebot und als Mitglied einer BieGe) sind grds. unzulässig.

Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung spätestens 4 Wochen vor Beginn der Leistungserbringung nach der Vorgabe der Auftragsunterlagen. Dabei müssen folgende Mindestsummen bei einer zweifachen Maximierung pro Schadensfall und Jahr abdeckt sein: Personenschäden

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung