RV Lieferung von SF6-freien MS-Schaltanlagen
VO: SektVO Vergabeart:   Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
24.02.2025
07.03.2025
03.03.2025 10:00 Ortszeit

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Netzgesellschaft Potsdam GmbH
DE286040401
14480
Potsdam
Deutschland
DE404
daniel.richter@ewp-potsdam.de
03316611615

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
t:03318661719
14473
Potsdam
Deutschland
DE404
Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
+49 331-8661719

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

31682300-3
31230000-7
31200000-8
31682000-0
31214000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Netzgesellschaft Potsdam GmbH plant die Ausschreibung eines 3-jährigen Rahmenvertrages (+ opt. Verlängerung um 1 Jahr) für die Lieferung von SF6-freien Mittelspannungsschaltanlagen sowie gegebenenfalls deren Einbringung, Aufstellung, Montage und Inbetriebnahme.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die nachfolgenden Erläuterungen sollen ergänzende Hinweise zu den technischen Daten und Ausführungsbestimmungen für gasisolierte 10 kV bzw. 15 kV Schaltanlagen nach IEC 62271-200 darstellen.

Bei der ausgeschriebenen Schaltanlage handelt es sich um eine fabrikfertige, typgeprüfte, 3-polig metall-gekapselte gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlage nach IEC 62271-200.

Die Feldtiefe aller Kabelabzweige soll unabhängig vom Bemessungsstrom gleich sein. Die gesamte Anlage ist berührungssicher auszuführen, einschließlich Sammelschienen- und Kabelanschlussraum.
Ferner muss die Anlage so konzipiert sein, dass bei Montage, Erweiterung oder Austausch eines Feldes und während der Lebensdauer der Anlage keine Gasarbeiten erforderlich werden.
Der Lasttrennschalter als Dreistellungsschalter für "EIN" - "AUS" - "GEERDET" muss als Schaltelement einschließlich Antrieb wartungsfrei nach IEC 62271-1 sein. Das Schaltgerät ist klima- und umgebungsunabhängig im Anlagenbehälter fest einzubauen.
Der Dreistellungs-Lasttrennschalter soll die Funktionselemente innerhalb der Kapselung reduzieren und zur einschaltfesten Erdung des Kabelabzweiges dienen. Der gasgefüllte Behälter muss aus korrosionsfestem Edelstahl bestehen. Die Isolierung der spannungsführenden Teile gegen das geerdete Gehäuse erfolgt durch das Isoliergas.
Die 1-polig gekapselten Sicherungsbehälter zur Aufnahme der HH-Sicherungen sind in Luft anzuordnen.
Die Kabelanschlüsse der 3 Phasen in den Ringkabelfeldern sollen in einer Ebene horizontal nebeneinander liegen und von vorne leicht zugängig sein. Die Ringkabelfelder sind mit in Höhe und Tiefe verstellbaren Kabeltrageisen, z.B. aus C-Profilen, auszurüsten.

Weitere spezifische technischen Anforderungen finden Sie in der Anlage 2.

Umfang der Auftragsvergabe

4.500.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
3

Einmalige Verlängerung als Option

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Potsdam
Deutschland
DE404

Gesamtes Stadtgebiet Potsdam und max. 50 km im Umkreis der Stadt Potsdam.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotspreis

davon:
- 35% Preis Pos. 1.2
- 25% Preis Pos. 4.4
- 20% Preis Pos. 2.1
- 20% Preis alle übrigen LV-Positionen

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Lieferzeit

davon:
- 35% Lieferzeit Pos. 1.2
- 25% Lieferzeit Pos. 1.4
- 20% Lieferzeit Pos. 1.1
- 20% Lieferzeit alle übrigen LV-Positionen

Gewichtung
40,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

- Der geschätzte Wert von 4.500.000,00 EUR als Umfang der Auftragsvergabe bezieht sich auf die RV-Laufzeit von 3 Jahre. Darin beinhaltet ist ein ,,Risikobudget" von 2.000.000,00 EUR netto für den Netzausbau im Fall dessen, dass die geplanten Auftragssumme des RV im Wert von 2.500.000,00 EUR nicht ausreicht. Sollte es zur Ziehung der Option und somit Verlängerung des RV um 1 Jahr kommen, wird dem RV zusätzlich ein Auftragsvolumen von 1.500.000,00 EUR netto zur Verfügung gestellt.

- Der Auftraggeber bietet gemäß Anlage 1_Rahmenvereinbarung (Muster) Zahlungsbedingungen mit einer Anzahlungsbürgschaft an.

- Es ist ist beabsichtigt 1 oder 2 Rahmenvertragspartner für diese Leistung zu binden

-In der 2. Phase (Angebotsphase) besteht die Möglichkeit neben einem Hauptangebot (mit Preisstoffgleitklausel) auch Nebenangebote abzugeben. Die Preise im Nebenangebot (siehe dazu Seite 4-5 der Anlage 2) sind für einen Zeitraum von 3 Jahren anzugeben und enthalten keine Preisstoffgleitklausel. Um eine Preiskalkulation Ihrerseits dafür zu ermöglichen, haben wir in Anlage 2 auf Seite 4 die feste Abnahmemengen pro Jahr (Lieferung z.B in 4 Chargen im Jahr) angegeben. Diese werden dann auch zu den von Ihnen im Nebenangebot angegebenen Preisen durch uns in dieser Anzahl pro Jahr fest abgerufen.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens

- 2-stufiges Verfahren, bestehend aus Teilnahmewettbewerb und Angebotsphase
- im Teilnahmewettbewerb gibt es Bedingungen/ Kriterien, die es zu erfüllen bzw. nachzuweisen gilt, um in die Angebotsphase zu gelangen bzw. übernommen zu werden
- in der Angebotsphase gibt es Bewertungskriterien, welche in der Auswertung dazu führen, dass gemäß der abgegebenen Angebote, eine Rangfolge entsteht

Hinweis für die Angebotsphase:
-In der 2. Phase (Angebotsphase) besteht die Möglichkeit neben einem Hauptangebot (mit Preisstoffgleitklausel) auch Nebenangebote abzugeben. Die Preise im Nebenangebot (siehe dazu Seite 4-5 der Anlage 2) sind für einen Zeitraum von 3 Jahren anzugeben und enthalten keine Preisstoffgleitklausel. Um eine Preiskalkulation Ihrerseits dafür zu ermöglichen, haben wir in Anlage 2 auf Seite 4 die feste Abnahmemengen pro Jahr (Lieferung z.B in 4 Chargen im Jahr) angegeben. Diese werden dann auch zu den von Ihnen im Nebenangebot angegebenen Preisen durch uns in dieser Anzahl pro Jahr fest abgerufen.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb

2
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

1
5
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Klimaschutz

Ab 01.01.2026 müssen neue Mittelspannungs-Schaltanlagen bis 24 kV mit Alternativgasen ausgestattet sein. Der Grund ist, dass das bisher verwendete Lösch- und Isoliergas SF6 (Schwefelhexafluorid) als klimaschädlich gilt und sich in der Atmosphäre anreichern kann.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAAHDDP

Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes
gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und
Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber
die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union (§ 135 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

30
Tage

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Die Frist zur Nachreichung der fehlenden Unterlagen gilt es einzuhalten.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eigenerklärung

Als Eigenerklärung vorzulegen (gemäß Formblatt 124):
- Angaben zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens,
- Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet,
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische Kenntnisse und Anwendungen

In der Anlage 2 sind die techn. Anforderungen aufgelistet, die es mindestens zu erfüllen gilt. So muss es sich bei der ausgeschriebenen Schaltanlage um eine fabrikfertige, typgeprüfte, 3-polig metall-gekapselte gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlage nach IEC 62271-200 handeln. Die Ausführung der Arbeiten soll unter Einhaltung der derzeit allgemeinen gültigen anerkannten Regeln der Technik (DIN VDE) erfolgen. Der AN hat dem AG den Nachweis über die Gütesicherung der zu liefernden Stoffe und Bauteile entsprechend den betreffenden DIN EN-Normen, zusätzlichen Technischen Vorschriften bzw. Vertragsbedingungen und Richtlinien zu erbringen. Diese Forderung gilt als erfüllt, wenn die Stoffe oder Bauteile das Gütezeichen einer anerkannten Güterschutz-gemeinschaft tragen. Werden andere Materialien, als im LV aufgeführt verwendet, so ist die Genehmigung durch den AG vor Einbau einzuholen. Zertifikate und statische Nachweise sind dem Angebot beizulegen. Bietergemeinschaften sind zugelassen. Sie müssen gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Diese haben mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (FB 234) abzugeben.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Jahresmindestumsatz MS-Schaltanlagen

Der Bieter erfüllte einen Jahresmindestumsatz zur Lieferung von MS-Schaltanlagen (alle Typen und nicht ausschl. SF6-freie) in Höhe von 9.000.000,00EUR oder höher im Jahr 2023 und zu erwartenden Jahr 2024.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
150,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzprojekte

Die Bieter kann mindestens 3 Projekte innerhalb der letzten 3 Jahre nennen (siehe Tabelle unten), in denen er Lieferungen von jeweils mind. 10 Stück SF6-freie Schaltanlagen durchgeführt hat (mit einer Betriebsspannung von 10 oder 15kV).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
150,00

Eignungskriterium

Sonstiges
Zustimmung diverser Formblätter

Der Bieter stimmt folgenden Formblättern (siehe Teilnahmeunterlagen) zu:
-Restriktive Maßnahmen (Russlandsanktionen)
-Formular 5.3 und 5.4 (Mindestanforderungen nach BbgVergG und für Nachunternehmer)
-Eigenerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz
-Eigenerklärung Informationen zum Bieter (hins. eForms)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

(a) Anzahlungsbürgschaft gemäß Anlage 1 möglich
(b) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
(c) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
(d) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Sitz in der EU mit Mindestdeckungssummen.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

-Anerkennung unserer Allgemeinen Einkaufsbedingungen (06/24), über abweichende AEB des Bieters ist eine Verhandlung in der 2. Phase (Angebotsphase) aber möglich

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung