RV Energiekabel
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.03.2025
12.03.2025 10:00 Uhr
19.03.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Netzgesellschaft Potsdam GmbH
DE286040401
14480
Potsdam
Deutschland
DE404
Technischer Einkauf (S-E)
anett.seiler@ewp-potsdam.de
+49 331 6611612

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
t:03318661719
14473
Potsdam
Deutschland
DE404
Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
+49 331-8661719

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

31321200-4
31321220-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Durch die Netzgesellschaft Potsdam GmbH (NGP) werden ein bis zwei Rahmenverträge mit einer Laufzeit von zwei Jahren zur Sicherstellung von Kabellieferungen für den Ausbau und Erhalt der elektrischen Versorgungsnetze im Potsdamer Stadtgebiet ausgeschrieben.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Lieferung von Kabel in verschiedenen Mittelspannungsqualitäten.
Die geforderten Kabelgrößen sind im Leistungsverzeichnis angegeben.

Umfang der Auftragsvergabe

3.000.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
2

optionale Verlängerung um 6 Monate

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Potsdam
Deutschland
DE404

Gesamtes Stadtgebiet Potsdam und max. 50 km im Umkreis der Stadt Potsdam.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotspreis

100 % Preis des Gesamtnettohohlpreises

Gewichtung
70,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Lieferzeit

Lieferzeit des Kabeltyps NA2XS(F)2Y 1x300mm² von 10000 m nach Abruf zur Baustelle

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Alle Preise müssen im LV angegeben werden, da fehlende Preise zum Ausschluss vom Verfahren führen.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

- 2-stufiges Verfahren, bestehend aus Teilnahmewettbewerb und Angebotsphase
- im Teilnahmewettbewerb gibt es Bedingungen/ Kriterien, die es zu erfüllen bzw. nachzuweisen gilt, um in die Angebotsphase zu gelangen bzw. übernommen zu werden
- in der Angebotsphase gibt es Bewertungskriterien, welche in der Auswertung dazu führen, dass gemäß der abgegebenen Angebote, eine Rangfolge entsteht

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

2
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

1
5
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


entfällt

https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAAHD7Q

Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes
gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und
Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber
die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union (§ 135 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

30
Tage

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Alle Dokumente, die nicht unter der Kategorie Eignungskriterien fallen, können - müssen aber nicht - vom Auftraggeber nachgefordert werden.
Fehlende preisliche Angaben im Preisblatt führen zum Ausschluss aus dem Verfahren.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eigenerklärung

Als Eigenerklärung vorzulegen (gemäß Formblatt 124):
- Angaben zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens,
- Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet,
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische Kenntnisse und Anwendungen

VDE Prüf- und Zertifizierungen nach ISO 50001, ISO 90001, und ISO 14001 sind erforderlich.
Zertifikate sind dem Teilnahmeantrag beizulegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Referenz Auftragsvolumen

Jeder Bieter kann mindestens 3 Referenzen innerhalb der letzten 3 Jahre nennen, in denen er Lieferungen von jeweils mind. 1. Mio Euro Auftragsvolumen mit Mittelspannungskabeln durchgeführt hat.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
150,00

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Jahresumsatz Nieder- und Mittelspannungskabel

Der Bieter erfüllte einen Jahresmindestumsatz zur Lieferung von Nieder- und Mittelspannungskabel in Höhe von 9.000.000,00 EUR in den letzten drei Jahren (2022; 2023; 2024).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
150,00

Eignungskriterium

Sonstiges
Zustimmung diverser Formblätter

Der Bieter stimmt folgenden Formblättern (siehe Teilnahmeunterlagen) zu:
-Restriktive Maßnahmen (Russlandsanktionen)
-Formular 5.3 und 5.4 (Mindestanforderungen nach BbgVergG und für Nachunternehmer)
-Eigenerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz
-Eigenerklärung Informationen zum Bieter (hins. eForms)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

(a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
(b) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
(c) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Sitz in der EU mit Mindestdeckungssummen.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

-Anerkennung unserer Allgemeinen Einkaufsbedingungen (06/24), über abweichende AEB des Bieters ist eine Verhandlung in der 2. Phase (Angebotsphase) aber möglich

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung